Skip to content

Vortrag: Medien und Literalität in der Kultur- und Sozialanthropologie

Vortrag: Medien und Literalität in der Kultur- und Sozialanthropologie published on No Comments on Vortrag: Medien und Literalität in der Kultur- und Sozialanthropologie

Budka, P. 2017. Medien und Literalität in der Kultur- und Sozialanthropologie: (Digitale) Medienpraktiken aus kulturvergleichender Perspektive. Vortrag im Workshop “Dark Side of Literacy” am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Strobl, Salzburg, 20. April 2017. (PDF)

Inhalt:
Kultur- und Sozialanthropologie (KSA)
Medien in der KSA
Literalität in der KSA
„Moderne Oralität“
Digitale & Soziale Medien in der KSA

Notes: Open access & anthropology

Notes: Open access & anthropology published on No Comments on Notes: Open access & anthropology

Open Access (OA): freier Zugang zu wiss. Material
Goldener / Grüner Weg
alternatives Publikations- & Geschäftsmodell
2017-2021: ~50% OA Publikationen (Lewis 2012) http://crl.acrl.org/content/73/5/493

AutorInnen: + Verbreitung
LeserInnen: + Zugang
Bibliotheken: + Ersparnis
Gesellschaft: + Einsicht/Verständnis
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_access
http://www.youtube.com/watch?v=L5rVH1KGBCY
http://www.doaj.org/
http://www.fwf.ac.at/de/public_Relations/oai/

HAU-Journal of Ethnographic Theory (seit 2011)
international, peer-reviewed, open-access (CC-Lizenz), online
ethnography as the prime heuristic & in the forefront of anthropology
http://www.haujournal.org

HAU-N.E.T., Network of Ethnographic Theory
international network of research centres & anthropology departments to support journal HAU
alternative to existing subscription models in publishing
http://www.haujournal.org/haunet/

Digital learning material for social & cultural anthropology

Digital learning material for social & cultural anthropology published on No Comments on Digital learning material for social & cultural anthropology

Within a project different digital learning materials for the social sciences, particularly at the University of Vienna, were developed. This is a hypermedia learning and teaching document for introductory courses in social and cultural anthropology (in German).

screenshot of digital learning document

“Diese Lernunterlage gibt einen einführenden Überblick zur wissenschaftlichen Disziplin der Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) mit besonderem Schwerpunkt auf die Situation und die Arbeit des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Neben der Frage, womit sich Kultur- und Sozialanthropologie beschäftigt und wie sie sich theoriegeschichtlich entwickelt hat, werden ausgewählte Themenbereiche vorgestellt. Die Lernunterlage richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen, kann aber ebenso als Informationsquelle oder Lehr- und Lernmittel für allgemein an der Kultur- und Sozialanthropologie Interessierte dienen.”

Link:

http://www.univie.ac.at/sowi-online/esowi/cp/einfpropaedksa/einfpropaedksa-titel.html

 

 

Article: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im sozialwissenschaftlichen Studium

Article: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im sozialwissenschaftlichen Studium published on No Comments on Article: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im sozialwissenschaftlichen Studium

Budka, P., Schallert, C., Mitterauer, L., Hintermayer, M. 2012. Neue Entwicklungen und Herausforderungen im sozialwissenschaftlichen Studium (New developments and challenges in social science studies). Das Hochschulwesen, 3/2012, 99-106.

Abstract
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Studieren der Sozialwissenschaften in der Ära von Bologna, die neben der curricularen Umstellung auf  ein zwei- bzw. dreistufiges System von Studienabschlüssen und der Einführung eines  ECTS Leistungspunktesystems vermehrt auch eine Steigerung der Arbeits- und Prüfungsbelastung für die Studierenden mit sich bringt (z.B. Allenspach/Husfeldt 2012). Am Fallbeispiel der im Zuge des Bologna-Prozesses 2007 implementierten gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Studieneingangs- und Orientierungsphase der Universität  Wien (SOWI-STEOP, http://esowi.univie.ac.at/) werden Herausforderungen, Strukturen und Entwicklungen in Bezug auf die spezifischen Charakteristika der Studienbeginner/innen diskutiert und studentische Erwartungen und Bewertungen beleuchtet.

Text (PDF)

Paper: Interactive technology enhanced learning for social science students

Paper: Interactive technology enhanced learning for social science students published on No Comments on Paper: Interactive technology enhanced learning for social science students

Budka, P., Schallert, C., Mader, E. “Interactive technology enhanced learning for social science students”, Paper for ICL Conference 2011, Piestany, Slovakia, 21-23 September 2011.

Prezi Presentation

Abstract
This paper introduces the case of an interactive technology enhanced learning model, its contexts and infrastructure at a public university in the Bologna era. From a socio-technological perspective, it takes a look at the conditions and challenges under which this flexible learning model for the social sciences has been developed. Furthermore, selected evaluation results, including experiences and expectations of social science students, are discussed. The paper concludes that it is possible, with the appropriate didactical model, to create and facilitate interactive student-centered learning situations, even in “mass lectures”.

Article: Lehren & Lernen mit Technologien an Hochschulen

Article: Lehren & Lernen mit Technologien an Hochschulen published on No Comments on Article: Lehren & Lernen mit Technologien an Hochschulen

Budka, P., Ebner, M., Nagler, W., Schallert, C. 2011. Hochschule – Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien. In Ebner, M. & S. Schön (Eds.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.

Abstract

Ausgehend von der bestehenden Bildungslandschaft und ihres politisch historischen Entwicklungskorsetts diskutiert dieser Beitrag das Potential von mit digitalen Medien und Technologien gestütztem Lehren und Lernen an Hochschulen. Unter besonderer Berücksichtigung von organisatorischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen und anhand des Spezialfalls der universitären Massenlehrveranstaltung werden ein didaktisches Modell sowie die Anwendungen von Lernmanagementsystemen vorgestellt. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, wie Interaktion und Interaktivität in Lehrveranstaltungen mittels entsprechend didaktischer Modelle und mit Unterstützung von Lernsystemen gesteigert und verbessert werden können. Beispiele aus der Praxis und Maßnahmen für den Einsatz von digitalen Medientechnologien in der universitären Lehre ergänzen das Kapitel.

Text (PDF)

L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Mehr zu L3T

Article: Blended learning in the joint social science introduction and orientation phase at the University of Vienna

Article: Blended learning in the joint social science introduction and orientation phase at the University of Vienna published on No Comments on Article: Blended learning in the joint social science introduction and orientation phase at the University of Vienna

Payrhuber, A., Schallert, C., Budka, P. 2010. Blended Learning in der gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Studieneingangs- und Orientierungsphase an der Universität Wien (Blended learning in the joint social science introduction and orientation phase at the University of Vienna). In Hamburger eLearning-Magazin: eLearning in Massenveranstaltungen, 5 Dec. 2010, 21-24. (PDF)

Abstract

eLearning in Form von Blended Learning wird in der gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Studieneingangsphase der Universität Wien verwendet, um interaktive Lehr- und Lernsituationen in Massenlehrveranstaltungen zu kreieren und um studentische Selbstlernprozesse zu unterstützen.

SOWI-STEOP an der Uni Wien
Hamburger eLearning-Magazin

First Nations students need Internet technology, advocates say

First Nations students need Internet technology, advocates say published on No Comments on First Nations students need Internet technology, advocates say

from the straight.com

Denise Williams believes strongly that broadband Internet access can help First Nations in British Columbia broaden the opportunities available on their often rural or remote reserves. The 27-year-old member of the Cowichan Tribes likens high-speed pipes to the roads that connect a community to the rest of the world.

“It’s the infrastructure that’s going to strengthen the entire social fabric of the community,” Williams told the Georgia Straight at a café in Kitsilano. “So, it’s education, it’s health, it’s justice, it’s economy—it’s all of that.”

Williams is the youth initiative officer for the First Nations Education Steering Committee, a West Vancouver–based organization established in 1992 to support First Nations education activities in the province. While 80 of the 203 First Nations in B.C. are still waiting for broadband—a plan to connect them could be announced by the end of the year—the committee is looking at using Internet technology to facilitate the teaching of classes in band-run and independent schools on reserves.

High-speed connectivity allows on-line teleconferencing and video conferencing, as well as interactive applications that incorporate slide shows and instant messaging, to be employed in the delivery of distance education, Williams noted. Using such synchronous technologies, a teacher can remotely instruct a class comprising students in several locations.

full story at:
http://www.straight.com/article-254208/first-nations-kids-need-net

Article: Transforming learning infrastructures in the social sciences through flexible and interactive technology-enhanced learning

Article: Transforming learning infrastructures in the social sciences through flexible and interactive technology-enhanced learning published on No Comments on Article: Transforming learning infrastructures in the social sciences through flexible and interactive technology-enhanced learning

Budka, P., & Schallert, C. 2009. Transforming learning infrastructures in the social sciences through flexible and interactive technology-enhanced learning. In: Learning Inquiry, 3(3), 131-142.

Abstract
The changing higher educational landscape in Europe creates new learning infrastructures and transforms existing ones. Students are thus provided with new possibilities and challenges. Through the case study of a newly developed common curriculum for the social sciences of a public university in Austria, this article discusses the interacting social agents, elements, and tools of a flexible and interactive technology-enhanced learning model. In doing so, the transnational, national, and local infrastructural conditions and challenges are critically examined from a socio-technological perspective. Selected evaluation and survey results highlight students’ learning practices, usage behavior, and suggestions to improve their learning situation. The article concludes that student-centered learning models focusing on flexibility and interactivity can support the stable implementation of a common curriculum and its technology-enhanced learning infrastructure for the social sciences at public universities with high student numbers.

Keywords
Higher education – Learning – Infrastructure – Social sciences – Austria

Pelican Falls First Nation High School

Pelican Falls First Nation High School published on No Comments on Pelican Falls First Nation High School

Auf dem Gebiet der Lac Seul First Nation befindet sich die Pelican Falls First Nation High School, die ausschließlich für Schüler aus den indigenen Gemeinschaften der Nishnawbe Aski errichtet wurde. Administrativ und organisatorisch ist die Schule somit dem Northern Nishnawbe Education Council unterstellt.

Neben Fächern wie Englisch oder Mathematik werden auch Kurse angeboten, die speziell für die First Nation SchülerInnen entwickelt wurden, wie Sprachunterrricht zum Erlernen der indigenen Sprachen (Ojibwe, Ojicree und Cree) oder Werkzeugunterricht zum Erstellen von traditionellen Werkzeugen und Produkten, wie Kanus oder Tierfallen. So soll indigene Kultur und Wissen auch im institutionellen Rahmen einer Schule weitergeben werden.

Neben der Schule gibt es in Pelican Falls auch Unterkünfte in denen die Kinder in kleinen Gruppen untergebracht sind. Jedes dieser Häuser wird von speziell geschulten SozialarbeiterInnen betreut, die den Schülern helfen sollen sich in der ungewohnten Umgebung zurecht zu finden und wohl zu fühlen.

Wichtige Bestandteile dieser Unterkünfte sind Computerarbeitsplätze, die vor allem genutzt werden um mit Freunden und Familie in den Heimatgemeinschaften in Kontakt zu bleiben. Das von K-Net angebotene Homepage-Hostingservice MyKnet.org spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle.

Primary Sidebar