Skip to content

Blog Post: Collaborative ethnography in the digital age: Towards a new methodological framework

Blog Post: Collaborative ethnography in the digital age: Towards a new methodological framework published on No Comments on Blog Post: Collaborative ethnography in the digital age: Towards a new methodological framework

Palmberger, M., & Budka, P. (2020). Collaborative ethnography in the digital age: Towards a new methodological framework. Digital Ethnography Initiative (DEI) Blog, 13 Nov.

Digital ethnography has become a very vibrant research field, as the growing body of literature indicates (e.g. Hjorth et al., 2017; Pink et al., 2016). Nevertheless, we sense that methodological debates often fall short. With this contribution to the Digital Ethnography Initiative (DEI) blog, we would like to open up a discussion on key methodological and ethical issues.

More precisely, we would like to start sharing a reflection process on theoretical and methodological debates in the field of digital ethnography that we have been engaging in over the last year. This resulted in (1) a project proposal to an Austrian funding body as well as (2) in the Digital Ethnography Initiative at the Department of Social and Cultural Anthropology of the University of Vienna that we launched together with our colleague Suzana Jovicic.

In this blog post, we propose and briefly discuss three key issues and questions that are related to the challenges of ethnographic research in times of increasing digitalization. They address

(1) the individualization of interaction via smartphones and other mobile devices, which is connected to

(2) new issues of confidentiality and intimacy that call for the development of

(3) explicit collaborative research methods involving research partners in the process of collecting, interpreting and representing data.

Continue reading

Interview: On COVID-19 & digital technologies in everyday life

Interview: On COVID-19 & digital technologies in everyday life published on No Comments on Interview: On COVID-19 & digital technologies in everyday life

In May 2020, I was asked by the European Science-Media Hub of the European Parliament to participate in a short written interview about COVID-19 and digital technologies in everyday life. The interview can be found below and on the website of the European Science-Media Hub, where it is also part of the new Digital Humanities Series.
Comments are, as always, more than welcome.

Q: How do you evaluate the current push to “live” our personal lives with and through digital technologies?

As an anthropologist who has been exploring digital phenomena from a social and cultural perspective for more than 15 years, I wouldn’t describe the current situation as a “push” to a more digitized and digitalized life, but rather as an accelerated development, which includes social, technological and economic changes and transformations in all sectors of society (Thomas Hylland Eriksen nicely illustrates the aspect of accelerated change in relation to globalization in his book Overheating [2016]).

People have been living their lives with and through digital technologies long before the current health crisis – some more, some less. In 2006, when I started to conduct an ethnographic project about the appropriation and utilization of internet technologies in remote indigenous communities in north-western Ontario, Canada, I learned that due to the region’s geographical remoteness and people’s sociotechnical isolation, self-organized infrastructural connectivity and self-designed internet-based services and programs were well underway for some years. Local people were using all sorts of digital media and technologies to connect to each other, to create online presences and digital identities, and to access globally distributed information. Internet services, such as online learning and video conferencing, were – thanks to broadband connectivity – already embedded into local everyday life.

I notice similar tendencies in Europe today, where people have been forced to isolate and distance themselves due to COVID–19; not only from family and friends, but also from colleagues at work and school. E-learning, for example, has become part of the everyday learning experience. Which is probably not a big issue for students, who grew up with digital technologies and social media and are therefore used to computer-mediated communication and interaction, but certainly a challenge for institutions and teachers who are not yet that familiar with digital technologies in an educational context. In respect to digitality, I understand the current health crisis as a phenomenon that has been speeding things up. Our lives have become more digital; faster than expected, but not necessarily different than without the virus.

Q: More generally, what did you find in your project about the blending of our intimate space with the professional, the administrative, the cultural and the political spheres by means of digital technology?

Throughout my career, I have been involved in anthropological projects about the sociocultural consequences of digital media and technologies, which build on ethnographic fieldwork as the key methodological approach. Such an approach situates the researcher into the daily life of research participants over a considerable period of time. The intimate, the personal and the private are therefore central to the work of anthropologists and difficult to artificially separate from collective spheres of sociality. People have always brought their personal positions and individual interpretations – that are shaped by intimate experiences – into politics or the workplace, for instance. However, through digital and networked technologies, it is much easier today to identify, share and also manipulate private data and personalized information.

From an anthropological perspective, it is important to emphasize that there are cultural differences. Not all people share Euro-American conceptions of privacy or intimacy and therefore indicate different concerns over these matters in respect to digital life. While people in remote north-western Ontario, for example, were well aware that their very personal reflections, which they openly posted and shared in an online environment, can be potentially accessed globally, they were not concerned. They rather experienced this environment as a purely local space of expression for indigenous people only, not of any interest to outsiders (for more ethnographic examples in different cultural contexts, see, e.g. the results of Daniel Miller’s Why We Post project).

Due to the rise of social media monopoly, platform capitalism, the Cambridge Analytica scandal and current debates about COVID–19 tracing apps, digital privacy and surveillance are high on the public and political agenda, particularly in Europe. However, as anthropological evidence continues to show, related ideas and concepts are perceived and evaluated differently also because of cultural diversity.

Panel: Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts & Methodological Approaches

Panel: Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts & Methodological Approaches published on No Comments on Panel: Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts & Methodological Approaches

Panel “Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts & Methodological Approaches” @ Vienna Anthropology Days 2020 (VANDA2020, Sept. 28 – Oct. 1), convened by Philipp Budka & Monika Palmberger.
More details, including the paper abstracts, to be found at https://vanda.univie.ac.at/scientific-program/.

Session 1

Rebecca Carlson (Temple University / TMDU): Online with bioinformatic scientists in Tokyo: Doing digital ethnography in a pandemic

Simone Pfeifer (Johannes Gutenberg University Mainz): Digital ethnography on, with, and through social media and messenger services: Ethical and methodological reflections from two different research projects

Monika Palmberger (University of Vienna): “New media of care”: Methodological reflections on digital diaries

Annika Richterich (University of Sussex): Critical making and digital ethnography

Franziska Weidle (Brandenburg University of Technology): Co-creating with software: Towards a computational correspondence in digital ethnography

Session 2

Cristiane Damasceno (UNC Greensboro): Innovative research methods for the disinformation age

Marie Hermanová (Czech Academy of Sciences): Too real is fake: Authenticity and digital intimacy between influencers and researchers

Christian Ritter (Tallinn University): Mediated relationships and remote ethnography: Following the rise and fall of travel influencers

Suzana Jovicic (University of Vienna): Neither here nor there: Smartphone in the ethnographic encounter

Libuše Veprek (LMU Munich): Bringing the subject into focus in large scale textual data analysis

Session 3

Maria Schreiber (University of Salzburg): #strokesurvivor: Studying a “hashtag public” on Instagram

Zoë Glatt (LSE): Becoming a YouTuber: (Auto)ethnographic explorations of the online video industry

Xiaowei Huang (Guangzhou College of Commerce): Second Life, ethnography and virtual culture

Philipp Budka (University of Vienna): Digital ethnography and web archives: The case of an indigenous web-based environment

Films & videos on media activism & more

Films & videos on media activism & more published on No Comments on Films & videos on media activism & more

This is a selection of films and videos on mediated activism, anthropological perspectives on media and culture, and globalization and (de)colonization in relation to media.
Compiled by Philipp Budka with the generous support of colleagues of the EASA Media Anthropology Network and the EASA Visual Anthropology Network.

Al Jazeera (2017). Podemos vs the Spanish Media. (10.27 min.). https://www.aljazeera.com/programmes/listeningpost/2017/04/podemos-spanish-media-170429123101624.html (openly available)

Balmès, T. (2014). Happiness. (80 min.). https://thomasbalmes.com/happiness/ (not openly available)

Bardet, S. et al. (212). The Himbas are Shooting!. (52 min.). https://www.association-kovahimba.net/en/maps/50-bande-annonce/trailer/70-les-himbas-font-leur-cinema-6 (not openly available)

Bishop, J., & Prins, H. (2003). Oh, what a blow that phantom gave me! (52 min.). https://search.alexanderstreet.com/preview/work/bibliographic_entity%7Cvideo_work%7C1876691 (not openly available)

Cavallone, E. (2016). Media & conflicts: Dangerous liaisons, an INFOCORE study reveals. (8 min.). https://www.euronews.com/2016/11/21/media-conflicts-dangerous-liaisons-an-infocore-study-reveals (openly available)

CBC News: The National (2012). Idle No More. (2.39 min.). https://www.youtube.com/watch?v=SpBdZtwH_xc (openly available)

Continue reading Films & videos on media activism & more

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4 published on No Comments on Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4

Diese Serie von Blogeinträgen beschreibt die Relevanz kultur- und sozialanthropologischer Zugänge in der Untersuchung digitaler Technik und Technologien, dargestellt anhand wissenschaftstheoretischer Aspekte in der Entwicklung der Forschungsfelder der “Cyberanthropologie” und der “Digitalen Anthropologie”. Kommentare und/oder Anmerkungen sind dezidiert erwünscht.
Die einzelnen Blogeinträge bauen, leicht verändert, auf einen Text, der 2019 im Sammelband Ritualisierung – Meditatisierung – Performance publiziert wurde:
Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163

Cyberanthropologie 2/2

Im deutschen Sprachraum war Manfred Kremser einer der ersten Kultur- und Sozialanthropologen, der sich ausführlich mit neuen digitalen Technologien und deren Bedeutung für Mensch, Gesellschaft und Kultur auseinander setzte.1 Ab 1996 bot er Lehrveranstaltungen zu ausgewählten cyberanthropologischen Themen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (vormals Völkerkunde) der Universität Wien an. Dabei verstand er es geschickt, das neue Forschungsfeld der Cyberanthropologie mit Frage- und Problemstellungen zu verbinden, mit denen er sich bereits zuvor intensiv auseinander gesetzt hatte, besonders im Bereich der afrikanischen und afro-karibischen Religionen. So untersuchte Kremser beispielsweise, wie der soziokulturelle Raum des Cyberspace “Afrikanische Traditionelle Religionen” und “Afrikanische Diaspora Religionen” um eine zusätzliche Dimension, die Kremser (2003: 447) als “Afrikanische Digitale Diaspora Religionen” bezeichnet, erweitert.2 Historisch betrachtet, wurden afrikanische Religionen und deren Traditionen in der Diaspora laufend transformiert. Die “Afrikanische Digitale Diaspora” transformiert nun wiederum das bereits Transformierte auf neue Art und Weise (Kremser 2001a: 111). Diese “Cyber-Transformationen” implizieren einen fundamentalen Wandel von traditionellen und diasporischen Religionen (Kremser 2003: 448). Indigene religiöse Konzepte und Praktiken verlassen ihr lokales Territorium und werden durch global vernetzte digitale Technologien für viele Menschen weltweit verfügbar. Im Zuge dieses Globalisierungsprozesses werden afrikanische Kosmologien und Ritualsysteme in neue Formen von “Kultur” transformiert, an der ein Publikum global teilhaben kann (ebd.).

In seiner Forschung arbeitete Kremser (z.B. 2001a, 2001b, 2003) die Besonderheiten dieser Transformationsprozesse heraus. Die Genese digitaler afrikanischer Diaspora-Religionen ermöglicht es beispielsweise, die Ähnlichkeiten zwischen afrikanischer Spiritualität und grundlegenden Prinzipien des Cyberspace zu erkennen. So spielen etwa binäre Codesysteme sowohl in der Computertechnik als auch bei Ifá-Orakel in der Religion der Yoruba (vor allem im westlichen Nigeria) eine entscheidende Rolle (Kremser 2001b; siehe auch Eglash 1999: 86ff.; Eglash/Bleecker 2001: 357ff.). Digitale afrikanische Religionen bilden neue Kontexte für etablierte Konzepte und Praktiken und ermöglichen so deren Neuinterpretation und das Erleben neuer religiöser Dimensionen. Viele religiöse PraktikerInnen sind, nach Kremser (1998: 141ff.), nun in unterschiedlichen sozialen Feldern engagiert: etwa als PriesterInnen in lokalen Gemeinschaften, als LehrerInnen und spirituelle FührerInnen bei internationalen Workshops und Diaspora-Treffen sowie als ComputerspezialistInnen und religiöse UnternehmerInnen in globalen Online-Gemeinschaften der digitalen Diaspora. Um diese Felder auf methodischer Ebene zu berücksichtigen, schlägt Kremser (ebd.: 135ff.) vor, das “klassische” Konzept ethnographischer Feldforschung zur “Felder-Forschung” zu erweitern, in der sich EthnographInnen mit unterschiedlichen soziokulturellen Feldern befassen, die sich auch in den digitalen Raum erstrecken, sich überlappen und ergänzen (siehe auch Marcus 1998).

Continue reading Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4 published on No Comments on Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4

Diese Serie von Blogeinträgen beschreibt die Relevanz kultur- und sozialanthropologischer Zugänge in der Untersuchung digitaler Technik und Technologien, dargestellt anhand wissenschaftstheoretischer Aspekte in der Entwicklung der Forschungsfelder der “Cyberanthropologie” und der “Digitalen Anthropologie”. Kommentare und/oder Anmerkungen sind dezidiert erwünscht.
Die einzelnen Blogeinträge bauen, leicht verändert, auf einen Text, der 2019 im Sammelband Ritualisierung – Meditatisierung – Performance publiziert wurde:
Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163

Cyberanthropologie 1/2

Internet Café, Toronto, Canada. Photo by Philipp Budka

Die Bezeichnung “Cyberanthropologie” lehnt sich an Wortschöpfungen wie “Cyberspace”, “Cyberkultur” und “Cyberpunk” an, die vor allem der Science-Fiction-Literatur und damit der Populärkultur entstammen (Knorr 2011; Tomas 1991). Der Begriff “Cyberspace” beispielsweise wurde das erste Mal vom Science-Fiction-Autor William Gibson in der Kurzgeschichte Burning Chrome (1982) verwendet und beschreibt einen computergenerierten Raum kollektiver Halluzination (siehe auch Gibson 1984). Das Präfix “Cyber” hat eine längere Geschichte und wurde durch den Mathematiker Norbert Wiener Ende der 1940er Jahre popularisiert. Er verwendete den Begriff “Kybernetik” (“Cybernetics”), um einen interdisziplinären Wissenschaftskomplex zu beschreiben, der sich mit Steuerung und Regelung in informationellen, mechanischen oder natürlichen Systemen befasst (Wiener 1948). In ihrer grundlegenden Form versteht Wiener Kybernetik als eine Theorie von Informationen, Signalen oder Nachrichten, die das Ziel verfolgt, ein Verfahren zur Informationsgenerierung und -organisation zu entwickeln, um etwa Mensch-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen (Axel 2006: 359; siehe auch Knorr 2011: 31ff.; Matzker 1998: 157ff.).

Die Arbeit der Kybernetiker trug maßgeblich dazu bei, dass Themen wie Kommunikation sowie soziotechnische Beziehungen und Systeme in den Mittelpunkt anthropologischer Projekte rückten (z. B. Axel 2006; Boyer 2010). Gregory Bateson (2000) beispielsweise war besonders an den kommunikativen Beziehungen zwischen Organismen – menschlichen und nicht-menschlichen – und deren Umwelt interessiert. Kybernetik, so hoffte er, könnte entscheidend zum Verständnis komplexer Systeme, von Mensch-Nicht-Mensch-Interaktionen und letztlich auch des menschlichen Geistes selbst beitragen. Während die Kybernetik als interdisziplinäres Projekt in den 1980er Jahren an Schwung verlor, wurde die Suche nach Antworten auf komplexe Problemstellungen in Zusammenhang mit zunehmend technologisierten Systemen sowie Mensch-Nicht-Mensch-Kommunikation und -Interaktion in der Anthropologie fortgesetzt. Mitte der 1990er Jahre ließen sich drei größere cyberanthropologische Forschungsprojekte identifizieren, die einerseits miteinander verknüpft waren, andererseits ihren Fokus aber auf unterschiedliche Phänomenbereiche legten (Escobar 1994: 215ff.):

Continue reading Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 4

CfP: Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts and Methodological Approaches

CfP: Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts and Methodological Approaches published on No Comments on CfP: Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts and Methodological Approaches

Call for Papers for Panel “Digital Ethnography: Revisiting Theoretical Concepts and Methodological Approaches” at Vienna Anthropology Days (VANDA), 28 Sept. – 1 Oct. 2020, University of Vienna, Austria.

Organizers

Philipp Budka (University of Vienna)
Monika Palmberger (University of Vienna)

Abstract

Ethnographic research has the potential to dig deep into mediated personal relationships as well as into socio-technical relations in an increasingly digitized and digitalized world (e.g., Hjorth et al. 2017; Horst & Miller, 2012; Pink et al., 2016). In order to do so, ethnographers and anthropologists have engaged with a variety of digital and multimodal methods such as online ethnographic fieldwork and participant observation, digital storytelling, mobile and visual media elicitation, digital media biographies, and digital video re-enactments (e.g., Pink et al., 2016). Their research has opened up new knowledge horizons such as the changing emotional, normative or symbolic dimensions of complex social relations and cultural practices entangled with new digital media technologies.

This session provides room for critical and ethical reflections on theory and methodology in the field of digital anthropology/ethnography, including, but not limited to, the following questions:

  • Which theoretical concepts are particularly fruitful in the ethnographic and anthropological exploration of digital phenomena?  
  • How are such concepts entangled with methodological approaches and challenges, for example by reconsidering issues of collaboration, decolonization, confidentiality or intimacy?  
  • How can we do participant observation when communication and interaction are increasingly ‘individualized’ and veiled due to digital technologies, particularly the smartphone?  
  • Which forms of collecting, interpreting and representing empirical data do we aspire for?

This session invites presenters to revisit previous discussions and critically reflect upon current relevant debates in anthropology and beyond. Papers may be empirically, methodologically or theoretically driven.

Deadline & Submission

Please submit your paper abstracts (max. 350 words) online via the conference system latest by 1 July 2020.

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 3

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 3 published on No Comments on Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 3

Diese Serie von Blogeinträgen beschreibt die Relevanz kultur- und sozialanthropologischer Zugänge in der Untersuchung digitaler Technik und Technologien, dargestellt anhand wissenschaftstheoretischer Aspekte in der Entwicklung der Forschungsfelder der “Cyberanthropologie” und der “Digitalen Anthropologie”. Kommentare und/oder Anmerkungen sind dezidiert erwünscht.
Die einzelnen Blogeinträge bauen, leicht verändert, auf einen Text, der 2019 im Sammelband Ritualisierung – Meditatisierung – Performance publiziert wurde:
Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163

Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Eine Einleitung

Während in den Anfängen der anthropologischen Analyse von neuen digitalen Informations-, Kommunikations- und Medientechnologien noch von “Cyberanthropologie” bzw. “Cyberanthropology” (z.B. Budka/Kremser 2004; Knorr 2011) gesprochen wurde, werden diese Begriffe zunehmend von der Bezeichnung “Digitale Anthropologie” (z. B. Horst/Miller 2012) abgelöst.1 Obwohl sich die Bezeichnungen dieses Forschungsfeldes im Laufe der Jahre und unter Einfluss unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher und (populär)kultureller Trends änderten, blieben die Forschungsthemen und -schwerpunkte ähnlich: die soziokulturellen Implikationen und Bedeutungen neuer, digitaler Technologien. Dabei befassen sich AnthropologInnen oftmals mit den Verbindungen zwischen digitalen Technologien, Medien oder Kommunikationsformen einerseits und soziokulturellen Phänomenbereichen andererseits, die traditionell intensiv in der Disziplin bearbeitet werden, wie gesellschaftliche Beziehungen und Organisationsformen, kulturell unterschiedliche Formen der Kommunikation und Identitätskonstruktion, Ritualdynamiken und religiöse Prozesse oder ökonomische Praktiken (z. B. Budka/Kremser 2004; Horst/Miller 2012; Schröder/Voell 2002; Whitehead/Wesch 2012b).

Internet Café, Toronto, Canada. Photo by Philipp Budka

Das soziotechnische Phänomen, das die anthropologische Forschung zu digitalen Medientechnologien entscheidend vorantrieb, ist das Internet.2 Daniel Miller und Don Slater (2000: 14), die eine der ersten ethnographischen Studien über das Internet durchführten, betonen bereits hier, dass das Internet kein ausschließlich technisches, technologisches oder infrastrukturelles Phänomen sei, sondern auch ein soziokulturelles: Es ermöglicht Kommunikation, soziale Interaktion und kulturelle Repräsentation und ist nicht zuletzt deshalb Gegenstand anthropologischer Forschung (siehe auch Hart 2004). Das Internet und das World Wide Web (WWW)3 versprachen eine ganze Reihe von Dingen: unmittelbare globale Kommunikation, vernetztes Organisieren von Information und neue Formen von Politik, Ökonomie und Sozialität.

Howard Rheingold (2000: xviii), beispielsweise, betonte die Tragweite des “Cyberspace” für politische Freiheit und die Veränderung des “realen Lebens” durch die Etablierung “virtueller Gemeinschaften”. In der Untersuchung dieser neuen Vergemeinschaftungsformen befassten sich die ersten sozialwissenschaftlichen InternetforscherInnen zunächst mit deren (kommunikativen) Strukturen und ihrer (soziologischen) Entwicklung (z. B. Jones 1995; Smith/Kollock 1999). In der Folge verschob sich der Forschungsfokus auf den (sozialen) Netzwerkcharakter von Gesellschaften und Gemeinschaften, der sich, zumindest nach Meinung einiger SoziologInnen, im Internetzeitalter verstärkt und sogar konstituierend für das digital vernetzte Individuum ist (z. B. Castells 2000; Rainie/Wellman 2012).

Continue reading Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 3

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 2

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 2 published on No Comments on Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 2

Diese Serie von Blogeinträgen beschreibt die Relevanz kultur- und sozialanthropologischer Zugänge in der Untersuchung digitaler Technik und Technologien, dargestellt anhand wissenschaftstheoretischer Aspekte in der Entwicklung der Forschungsfelder der “Cyberanthropologie” und der “Digitalen Anthropologie”. Kommentare und/oder Anmerkungen sind dezidiert erwünscht.
Die einzelnen Blogeinträge bauen, leicht verändert, auf einen Text, der 2019 im Sammelband Ritualisierung – Meditatisierung – Performance publiziert wurde:
Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163

Anthropologische Perspektiven auf Technik und Technologie 2/2

Aufbauend auf Mauss (1989) versteht Sigaut (1997) Technologie als Wissenschaft und darüber hinaus als einen Zweig der Anthropologie, da technische Fakten letztlich Fakten menschlicher Aktivität sind. Technologie steht dabei zu Technik wie Wissenschaft zu den von ihr erforschten Objekten. Um nun eine “echte wissenschaftliche Technologie” zu entwickeln – Sigaut (1997: 422) spricht von “truly scientific technology” – ist es notwendig, ein Forschungsobjekt durch Beobachtung und Beschreibung zu konstruieren, ein Prozess, den er “Technographie” nennt (ebd.: 423).

Technik, im Sinne von Mauss, meint wiederum jedes Set an Bewegungen oder Handlungen, das kombiniert wird, um ein bekanntes physisches, chemisches oder organisches Ziel zu erreichen (ebd.).1 Dabei benötigt Technik Wissen und Fertigkeiten. Wissen über technische Dinge bedeutet wiederum nicht, diese auch bedienen zu können. Dazu sind bestimmte Fertigkeiten – Ingold (2000: 289ff.) spricht von “skills” – notwendig. Um nun Wissen in Fertigkeiten zu transformieren, bedarf es eines Lernprozesses über unterschiedlich lange Zeiträume. Für Sigaut (1997: 445) können diese Fertigkeiten grundsätzlich nicht getrennt von permanenter und sich beständig erneuernder (sozialer) Handlungspraxis existieren. Technische Fertigkeiten lassen sich so als sozial produziert und darüber hinaus als eng mit materiellen Gütern verbunden verstehen. Die Anthropologie blickt nun genau auf diese soziotechnischen Beziehungen, die nach Sigaut die interessantesten Antworten auf technische und technologische Phänomene und Probleme in unseren Gesellschaften versprechen.

So wird in der Anthropologie etwa das Konzept des soziotechnischen Systems verwendet, um die genannten Phänomene gemeinsam und in ihrem Zusammenhang zu untersuchen. Dabei wird, wie bereits dargelegt, ein deterministisches Technologieverständnis – die Vorstellung, dass Technologie eine alles dominierende Kraft und entsprechende Handlungsautonomie besitzt – ebenso abgelehnt wie die Sichtweise, dass Technologie “neutral” ist und es keinerlei Verbindung zwischen Technik, Technologie, Gesellschaft und Kultur gäbe. Ein soziotechnisches System lässt sich als ein Komplex unterschiedlicher, miteinander verbundener Elemente verstehen: soziale Strukturen, Koordination und Organisation von Arbeit, soziale Beziehungen und Kommunikation zwischen AkteurInnen sowie Produktion und Verwendung von Artefakten. Dieses Gefüge von soziotechnisch relevanten Phänomenen ist dabei gleichzeitig adaptiv – das heißt anpassungs- und lernfähig – sowie expressiv – also ausdrucksfähig (Pfaffenberger 1992: 513).

Technologie wird in der Anthropologie (z. B. Eglash 2006) und in anderen Sozialwissenschaften (z. B. Vannini 2009) aber auch als materielle Kultur verstanden. Materielle Kultur lässt sich nach Daniel Miller (1997: 399) als die materielle Form jenes kulturellen Prozesses verstehen, durch den sich menschliche Gruppen konstruieren und sozialisieren. So erlaubt dieser Zugang, die Materialität und die Normativität von Technologien anhand ihrer Inkorporation in den soziokulturellen Alltag zu fassen. Wie sich in der anthropologischen und ethnographischen Forschungspraxis zeigt, ist die Materialität von Technologie mit phänomenologischen Erfahrungen verknüpft, über die soziale Verbindungen und (neue) Beziehungen zu Zeit und Raum sowie zu Körper und Wahrnehmung hergestellt werden (z.B. Ginsburg/Abu-Lughod/Larkin 2002).

Continue reading Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 2

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 2

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 2 published on No Comments on Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 2

Diese Serie von Blogeinträgen beschreibt die Relevanz kultur- und sozialanthropologischer Zugänge in der Untersuchung digitaler Technik und Technologien, dargestellt anhand wissenschaftstheoretischer Aspekte in der Entwicklung der Forschungsfelder der “Cyberanthropologie” und der “Digitalen Anthropologie”. Kommentare und/oder Anmerkungen sind dezidiert erwünscht.
Die einzelnen Blogeinträge bauen, leicht verändert, auf einen Text, der 2019 im Sammelband Ritualisierung – Meditatisierung – Performance publiziert wurde:
Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163

Anthropologische Perspektiven auf Technik und Technologie 1/2

Seit Jahrzehnten untersuchen Kultur- und SozialanthropologInnen neue und “moderne” Techniken und Technologien und wie diese vor allem in “nichtwestlichen” Gesellschaften verwendet und angeeignet werden (z.B. Godelier 1971; Pfaffenberger 1992; Sharp 1952). Doch, wie etwa Arturo Escobar (1994) betont, gestaltet es sich oft schwierig, diese Forschungsansätze und -befunde auf hoch komplexe, technische Umgebungen in “modernen” Gesellschaften zu übertragen. Aus anthropologischer Perspektive bedeutet diese Transferschwierigkeit aber weder eine Abwertung von spezifischen Techniken oder Technologien und damit verbundenen gesellschaftlichen und kulturellen Systemen noch deren Hierarchisierung, etwa in einem evolutionistischen Sinn (z. B. Ingold 2000). All diese soziotechnischen Phänomene sind hoch komplex und heterogen.

Um diese Phänomene und damit zusammenhängende soziale Praktiken und kulturelle Prozesse an den Schnittstellen von Gesellschaft, Wissenschaft und Technik zu analysieren und zu verstehen, ist es notwendig, passende theoretische Zugänge und Konzepte zu generieren sowie empirische Befunde zu sammeln (z. B. Fischer 2007; Pfaffenberger 1992). Wie Robert Adams (1996: xiii) festhält, erlaubt gerade die Anthropologie als wissenschaftliche Disziplin eine spezifische, offene Sichtweise auf Technik und Technologie, die wesentliche Vorzüge hat. Erstens vermeidet sie eine Reduktion auf simple Regularitäten und messbare Quantitäten im Verstehen komplexer soziotechnischer Interaktionen. Weiters werden integrative und kontextbezogene Zugänge betont, um soziotechnischen Wandel und soziotechnische Kontinuität zu untersuchen. Und drittens erlaubt der Fokus auf Diversität scheinbar allgemein akzeptierte Kategorisierungen und Beschreibungen von soziokulturellen Phänomenen kritisch zu hinterfragen.

So setzt beispielsweise Bryan Pfaffenberger (1988b: 244) den beiden Extrempositionen des “technologischen Somnambulismus”, die keinen kausalen Zusammenhang zwischen Technologie, Gesellschaft und Kultur erkennen will, und des “technologischen Determinismus”, die Technologie als die alles bestimmende gesellschaftliche Antriebskraft versteht, das Konzept der “humanisierten Natur” entgegen, das Technologie als soziokulturelles Konstrukt versteht, das der Mensch aus seiner ihn umgebenden Natur gestaltet. Dieses Technologieverständnis versucht deterministische Zugänge ebenso zu vermeiden wie die damit verbundene Fetischisierung von Technologie (Budka 2013). Technologie als “humanisierte Natur” ist laut Pfaffenberger (1988b) ein fundamental soziales – oder angelehnt an Marcel Mauss (1989) ein “totales” – Phänomen, das das Materielle, das Soziale und das Symbolische in einem assoziativen Netz kombiniert.

Die Überzeugung, dass technische und gesellschaftliche Phänomene nicht getrennt voneinander zu untersuchen und zu verstehen sind, ist also grundlegend für die Anthropologie wie auch für die Wissenschafts- und Technikforschung sowie die Techniksoziologie (z. B. Bijker/Law 1992; Degele 2002). Aufgrund der Komplexität der Thematik ist es auch schwierig, eine allgemein gültige Definition von Technik bzw. Technologie zu finden. So meint etwa François Sigaut (1997: 422), dass sich letztlich viele Bemühungen, Technologie zu definieren, als widersprüchlich und damit als nutzlos herausstellen. Und Tim Ingold (2000: 296f.) konstatiert grundlegende Unterschiede in den Versuchen, Technologie zu definieren, die vorrangig davon abhängig sind, wie umfassend diese Definitionen angelegt werden und wie das Verhältnis zwischen Technologie und Wissenschaft interpretiert wird.

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 1

Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 1 published on No Comments on Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 1

In dieser Serie von Blogeinträgen werde ich in den kommenden Wochen die Relevanz kultur- und sozialanthropologischer Zugänge in der Untersuchung digitaler Technik und Technologien, dargestellt anhand wissenschaftstheoretischer Aspekte in der Entwicklung der Forschungsfelder der “Cyberanthropologie” und der “Digitalen Anthropologie”, verdeutlichen. Kommentare und/oder Anmerkungen sind dezidiert erwünscht.
Die einzelnen Blogeinträge bauen, leicht verändert, auf einen Text, der 2019 im Sammelband Ritualisierung – Meditatisierung – Performance publiziert wurde:
Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163

Digitale Technik und Technologien haben das Menschsein verändert, und Menschen gestalten und verändern laufend Technik und Technologien. Diese Serie von Blogeinträgen zeigt, wie die Kultur- und Sozialanthropologie, als Wissenschaft vom sozialen und kulturellen Menschen, den wissenschaftstheoretischen Zugang sowie die Methodenwahl mitgestaltet, um diese komplexe Beziehung zu erfassen, zu beschreiben und letztlich zu verstehen. Dabei wird auch sie von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen geprägt, die als soziotechnisch – im Sinne der engen Verknüpfung zwischen dem Sozialen und dem Technischen, zwischen Gesellschaft, Technik und Technologie – bezeichnet werden können.

So ist die Kultur- und Sozialanthropologie längst nicht mehr nur die Wissenschaft von “einfachen außereuropäischen Kulturen”.1 Seit Jahrzehnten forschen ihre VertreterInnen, zumeist vergleichend, zu komplexen Phänomenen, Prozessen und Veränderungen in unterschiedlichsten menschlichen Gesellschaften. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten AnthropologInnen begannen, sich mit technischen Entwicklungen und wissenschaftlichen Praktiken in Europa und den USA auseinander zu setzen (z. B. Fischer 1999, 2007; Pfaffenberger 1988b, 1992).

So kamen schrittweise digitale Informations-, Kommunikations- und Medientechnologien und mit diesen verbundene Prozesse und Praktiken in den Fokus anthropologischer Forschung: von der allgemeinen kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung digitaler Technologieentwicklung und deren Relevanz für das Menschsein und die Disziplin der Anthropologie (z. B. Dourish/Bell 2011; Escobar 1994; Hakken 1999; Houtman/Zeitlyn 1996; Miller 2018; Miller/Horst 2012; Uimonen 2015; Whitehead/Wesch 2012a) bis hin zur Untersuchung von spezifischen Zusammenhängen zwischen digitalen Technologien und soziokulturellen Phänomenen, wie Konflikt (Bräuchler 2005) und Ethnizität (Zurawski 2000) im Internet, Veränderungen der Arbeitswelt (Kjaerulff 2010) und menschlicher Kommunikationsweisen (Schröder/Voell 2002) oder die kulturelle Bedeutung Freier Software (Kelty 2008).

Continue reading Blog Post Series: Von der Cyberanthropologie zur Digitalen Anthropologie – Teil 1

Digital and Online Ethnography – A Selection of Resources

Digital and Online Ethnography – A Selection of Resources published on 3 Comments on Digital and Online Ethnography – A Selection of Resources

Below you find a selection of resources on digital and online ethnography – with a slight focus on anthropological research – compiled by Philipp Budka.
To add and share your resources and/or references, please use this collaborative document.

Literature:

Baym, N. (2010). Personal connections in the digital age. Cambridge: Polity.

Bell, D., & Kennedy, B. M. (Eds.). (2000) The Cybercultures Reader. London: Routledge.

Boellstorff, T. (2016). For whom the ontology turns: Theorizing the digital real. Current Anthropology, 57(4), 387–407. https://doi.org/10.1086/687362

Boellstorff, T. (2013). Digital anthropology. In Oxford Bibliographies. https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199766567/obo-9780199766567-0087.xml

Boellstorff, T. (2008). Coming of age in Second Life: An anthropologist explores the virtually human. Princeton: Princeton University Press.

Boellstorff, et al. (2012). Ethnography and virtual worlds: A handbook of method. Princeton: Princeton University Press.

Bräuchler, B. (2013). Cyberidentities at war: The Moluccan conflict on the Internet. New York: Berghahn Books.

Buchanan, E. A. (2004). Readings in virtual research ethics: Issues and controversies. Hershey, PA: Information Science Pub.

Budka, P. (2018). [Review of the book Digital environments: Ethnographic perspectives across global online and offline spaces, by U. U. Frömming, S. Köhn, S. Fox & M. Terry]. Anthropos, 113(1), 303-304. http://www.philbu.net/blog/review-digital-environments-ethnographic-perspectives-across-global-online-and-offline-spaces/

Budka, P. (2015). [Review of the book Cyberidentities at war: The Moluccan conflict on the Internet, by B. Bräuchler]. American Anthropologist, 117(1), 179-180. https://doi.org/10.1111/aman.12197 http://www.philbu.net/blog/review-cyberidentities-at-war-the-moluccan-conflict-on-the-internet/

Budka, P., & Kremser, M. (2004). CyberAnthropology – anthropology of cyberculture. In S. Khittel, B. Plankensteiner & M. Six-Hohenbalken (Eds.), Contemporary issues in socio-cultural anthropology: Perspectives and research activities from Austria (pp. 213-226). Vienna: Loecker Verlag.
http://www.philbu.net/budka_kremser_cyberanthro.pdf

Coleman, G. E. (2010). Ethnographic approaches to digital media. Annual Review of Anthropology 39(1), 487-505. https://doi.org/10.1146/annurev.anthro.012809.104945

Continue reading Digital and Online Ethnography – A Selection of Resources

Publications: E-learning & blended learning in anthropology & the social sciences

Publications: E-learning & blended learning in anthropology & the social sciences published on No Comments on Publications: E-learning & blended learning in anthropology & the social sciences

Here a collection of publications that discuss the development and utilization of e-learning and blended learning tools and models for sociocultural anthropology and the social sciences. These publications are the result of different projects conducted at the Department of Social and Cultural Anthropology as well as the Dean’s Office of the Faculty of Social Sciences of the University of Vienna.

Budka, P., Schallert, C., & Mader, E. (2011). Interactive technology enhanced learning for social science students. In M. E. Auer & M. Huba (Eds.), Proceedings of the 14th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2011) (pp. 274-278), CD-ROM. Piscataway, NJ: IEEE. Abstract & Text.

Budka, P., & Schallert, C. (2009). Transforming learning infrastructures in the social sciences through flexible and interactive technology-enhanced learning. Learning Inquiry, 3(3), 131-142. https://doi.org/10.1007/s11519-009-0045-9

Budka, P., Mader, E., Anderl, E., & Stockinger, J. (2008). Strategies for networked learning in social science education. In J. Luca & E. R. Weippl (Eds.), Proceedings of ED-MEDIA 2008: World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications (pp. 618-622). Chesapeake, VA: AACE.

Continue reading Publications: E-learning & blended learning in anthropology & the social sciences

Seminar: Digital Technologies as Material Culture 2020

Seminar: Digital Technologies as Material Culture 2020 published on No Comments on Seminar: Digital Technologies as Material Culture 2020

In this MA seminar at the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna, we explore digital media technologies from an anthropological/ethnographic perspective in the context of material culture.
More info

This course gives an overview about material culture as a conceptual and practical approach to understand digital technologies. In doing so, it focuses on the everyday incorporation and utilization of digital technologies.

Mobile networked digital media technologies, such as smart phones, as well as social media platforms and services, such as Facebook or Instagram, have become important (visual) communication and (re)presentation tools. For social and cultural anthropology it is of particular interest how these digital devices and technologies are integrated and embedded into everyday life, by considering changing sociocultural, political and economic contexts. This course focuses in particular on the material aspects of digital technologies and how they are utilized on a day-to-day basis. Questions about the relevance of a material culture approach for (the understanding of) technology appropriation – on a theoretical and practical level – as well as questions about (culturally) different usage practices are discussed. How does the understanding and conceptualization of digital technology as material culture contribute to the exploration and analyses of contemporary and emerging sociocultural practices and processes in increasingly digital societies?

By working on different online case studies, students get a comparative overview about material culture in a digital context.

Continue reading Seminar: Digital Technologies as Material Culture 2020

Book: Theorising Media and Conflict

Book: Theorising Media and Conflict published on No Comments on Book: Theorising Media and Conflict

Budka, P., & Bräuchler, B. (Eds.). (2020). Theorising media and conflict. Anthropology of Media. New York & Oxford: Berghahn Books.

Theorising Media and Conflict brings together anthropologists as well as media and communication scholars to collectively address the elusive and complex relationship between media and conflict. Through epistemological and methodological reflections and the analyses of various case studies from around the globe, this volume provides evidence for the co-constitutiveness of media and conflict and contributes to their consolidation as a distinct area of scholarship. Practitioners, policymakers, students and scholars who wish to understand the lived realities and dynamics of contemporary conflicts will find this book invaluable.

This is the second “Theorising media and …” book in Berghahn’s Anthropology of Media series. The aim of the series is to place media anthropology at the forefront of theoretical advances in both anthropology and media and communication studies.

Table of Contents

Preface
Philipp Budka

PART I: KEY DEBATES
Introduction. Anthropological Perspectives on Theorising Media and Conflict
Birgit Bräuchler and Philipp Budka
Chapter 1. Transforming Media and Conflict Research
Nicole Stremlau

PART II: WITNESSING CONFLICT
Chapter 2. Just a ‘Stupid Reflex’? Digital Witnessing of the Charlie Hebdo Attacks and the Mediation of Conflict
Johanna Sumiala, Minttu Tikka and Katja Valaskivi
Chapter 3. The Ambivalent Aesthetics and Perception of Mobile Phone Videos: A (De-)Escalating Factor for the Syrian Conflict
Mareike Meis

Continue reading Book: Theorising Media and Conflict

Primary Sidebar