In this lecture/seminar at the Department of Social and Cultural Anthropology, we discuss how ethnography contributes to the exploration, description and understanding of digitally mediated processes and practices (in German).
In dieser Lehrveranstaltung erhalten Studierende einen Einblick in die Ethnographie digitaler Medien. Dabei werden sowohl theoretische Zugänge und Konzepte als auch praxisnahen Anwendungs- und Erfahrungswerte vermittelt. 
Digitale Medien – wie Internet, Social Media und Smartphones –  ermöglichen neue Formen medialer Kommunikation und Repräsentation, die  in Zusammenhang mit unterschiedlichen soziokulturellen, politischen und  ökonomischen Faktoren und Dimensionen stehen. Diese Medientechnologien  überbrücken nicht nur Zeit und Raum, sie gestalten diese neu. Sie  ermöglichen die Vernetzung und Mobilisierung von Menschen und die  Konstruktion vielfältiger Formen von individueller und kollektiver  Identität. Welche theoretischen und methodologischen Zugänge sind  hilfreich, um neue digitale Medientechnologien und damit  zusammenhängende Praktiken und Sozialitäten zu beschreiben und zu  analysieren? Können wir auf das “klassische” methodische Repertoire der  Kultur- und Sozialanthropologie zurückgreifen oder benötigt es neue  digitale Methoden und Techniken? Welche Bedeutung haben etwa  Datensicherung und die Archivierung von digitalen Artefakten? Und welche  ethischen Aspekte in der Digitalen Ethnographie gilt es zu beachten?
Studierende lernen anhand von konkreten Fallbeispielen, ausgewählte  theoretische und methodologische Zugänge kennen. Sie gewinnen so einen  Überblick über die Diversität digitaler Phänomene, Prozesse und  Praktiken sowie deren ethnographische Beschreibung und Untersuchung. 
Literatur (Auswahl)
Boellstorff, T., Nardi, B., Pearce, C., & Taylor, T. L. (2012).    Ethnography and virtual worlds: A handbook of method. Princeton:    Princeton University Press.
Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen   Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R  Unipress/Vienna University Press.  
Hakken, D. (1999). Cyborgs@Cyberspace: An ethnographer looks to the future. London: Routledge. 
Hjorth, L, Horst, H., Galloway, A., & Bell, G. (2016). The Routledge Companion to digital ethnography. New York: Routledge. 
Miller, D., & Slater, D. (2002). Ethnography and the extreme   Internet. In T. H. Eriksen (Ed.), Globalisation: Studies in anthropology (pp.  39-57). London: Pluto Press. 
Pink, S., Horst, H., Postill, J., Hjorth, L., Lewis, T., & Tacchi, J. (2016). Digital ethnography: Principles and practice. Thousand Oaks, CA: Sage.  
Postill, J.,  & Pink, S. (2012). Social media ethnography: The digital researcher in a messy web. Media International Australia, 145(1), 123-134.   
More info: https://ufind.univie.ac.at/en/course.html?lv=240033&semester=2019W